Erläuterungen für Nichtflieger:
Yeti – ein gutmütiger, sehr leichter, für Bergsteiger konzipierter Schirm. Dafür ist seine Leistungsfähigkeit nicht so ausgeprägt wie bei „normalen“ Schirmen
Thermik - In Bodennähe wird eine Luftblase (meist durch Sonneneinstrahlung) erhitzt. Wärme dehnt die Luftmasse aus, sie wird leichter als ihre Umgebung, löst sich vom Boden und steigt auf. Nachströmende Luft wird ebenfalls in die Höhe gesaugt und es bilden sich schlauchartige Luftsäulen (sogenannte Bärte), innerhalb derer ein Pilot durch Kreisen mit nach oben getragen werden kann.
Hammertag – Flugtag mit ausgezeichneten thermischen Aufwinden
Abgleiter – Sinkflug ohne irgendeinen Höhengewinn
Basis – Wolkenunterseite, die die Flughöhe begrenzt. Es sei denn, man begibt sich verbotener Weise im Blindflug in die Wolke
Vario(-meter) - ein Messgerät, das über die atmosphärischen Druckunterschiede das aktuelle Steigen oder Sinken durch akustische Signale anzeigt. Generell ist es so eingestellt, dass Piepsen eine Aufwärtsbewegung bedeutet und ein Dauerton (Sinkalarm) auf raschen Höhenverlust hinweist.
Unter der Wolkenstraße reiten – So nennt man einen geradeaus - Flug ohne Höhenverlust unter einer Kette von Wolken. Die Thermik reiht sich nahtlos aneinander, sodass man nicht zu kreisen braucht.
Absaufen – mangels Thermik unfreiwilliges und frühzeitiges Landen
Bart – siehe Thermik
x-Hummel, x-alps….. – das x kommt aus der englischen Abkürzung xc-flights für cross-country (quer durch die Landschaft = Streckenfliegen), wobei „cross“ symbolisch durch ein x dargestellt wird.
Hummel – Dieser Spitzname hat sich (seit meinem unter dem Titel „Hummelflug“ veröffentlichten Streckenflug) eingebürgert.